HTML Doctype-Angaben mit Beispielen

Der Doctype (kurz DTD) gehört zum Grundgerüst eines HTML-Dokuments. Mit ihm wird der verwendete Dokumenttyp im Kopfbereich deklariert. Je nach Dokumenttyp sind in HTML, XHTML oder XML unterschiedliche Elemente definiert, die der Browser erkennt und umsetzt. 

Die Doctype-Deklaration gehört ganz an den Anfang der HTML-Datei, noch vor dem einleitenden-Tag. Je nach verwendetem Doctype erkennt der Browser dann, um was für ein Dokument es sich handelt und wie er es darstellen soll.

HTML5 Doctype Deklaration

Die gängigsten Doctype-Angaben in einem HTML-Dokument sind:

DOCTYPE HTML 4.01 Strict

<!DOCTYPE HTML PUBLIC „-//W3C//DTD HTML 4.01//EN“
„http://www.w3.org/TR/html4/strict.dtd“>

DOCTYPE HTML 4.01Transitional

<!DOCTYPE HTML PUBLIC „-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN“
„http://www.w3.org/TR/html4/loose.dtd“>

DOCTYPE HTML 4.01 Frameset

<!DOCTYPE HTML PUBLIC „-//W3C//DTD HTML 4.01 Frameset//EN“
„http://www.w3.org/TR/html4/frameset.dtd“>

DOCTYPE XHTML 1.0 Strict

<!DOCTYPE html PUBLIC „-//W3C//DTD XHTML 1.0 Strict//EN“
„http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-strict.dtd“>

DOCTYPE XHTML 1.0 Transitional

<!DOCTYPE html PUBLIC „-//W3C//DTD XHTML 1.0 Frameset//EN“
„http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-frameset.dtd“>

DOCTYPE XHTML 1.0 Frameset

<!DOCTYPE html PUBLIC „-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN“
„http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd“>

DOCTYPE XHTML 1.1 DTD

<!DOCTYPE html PUBLIC „-//W3C//DTD XHTML 1.1//EN“
„http://www.w3.org/TR/xhtml11/DTD/xhtml11.dtd“>

DOCTYPE HTML 5

<!DOCTYPE html>

Welche Doctype-Deklaration sollte man verwenden?

Generell werden die jeweiligen Strict-Varianten empfohlen. Wer einen dieser Standards wählst, sollte sich im Dokument aber auch genau daran halten. Zahlreiche Elemente und Attribute in HTML 4 sind in der Strict-Varinate „deprecated (missbilligt)“ wie beispielsweis align , bgcolor oder auch height und width. Die Gestaltung sollte dann über CSS Stylesheets definiert werden beispielsweise mit margin anstatt align. Frame-Definitionen dürfen nur in der jeweiligen Frameset-Variante benutzt werden.

Im XHTML Doctype werden z.B. alle Tags  immer klein geschrieben und die Attributwerte müssen immer mit Anführungszeichen umschlossen sein. Auch müssen alle geöffneten Tags wieder geschlossen werden, z.B.  <p>Text…<p /> oder <img> BILD <img />.

Was passiert, wenn die Doctype-Angabe fehlt?

Fehlt die DOCTYPE – Definition, schaltet der Browser automatisch in den sogenannten „Quirks – Modus“. Dieser Modus soll die Abwärtskompatibilität zu Webseiten sicherstellen, die einen ungültigen oder veralteten HTML- bzw. CSS-Code benutzen.

 

Schreibe einen Kommentar