Meta-Tags für SEO: Welche Tags wirklich wichtig sind

Meta-Tags gehören zu den grundlegenden Elementen jeder Webseite. Sie liefern Suchmaschinen, Browsern und sozialen Netzwerken wichtige Informationen über Inhalt, Struktur und Darstellung einer Seite. Auch wenn nicht alle Meta-Tags direkte Rankingfaktoren sind, spielen sie eine entscheidende Rolle für Indexierung, Darstellung, Barrierefreiheit und Klickrate (CTR).

Meta-Tags enthalten Angaben wie den Seitentitel, eine Kurzbeschreibung oder indexierungsrelevante Hinweise. Suchmaschinen und Browser lesen diese Informationen automatisiert aus, um Inhalte besser einzuordnen und korrekt darzustellen. Doch welche Meta-Tags sind heute wirklich wichtig? Und welche werden nicht mehr benötigt? Im Folgenden erhalten Sie einen aktuellen Überblick inklusive moderner Beispiele.

Welche Meta-Tags heute wirklich wichtig sind

Früher waren Meta-Tags ein wichtiger Rankingfaktor für die Suchmaschinenoptimierung. Heute ist das nur noch eingeschränkt der Fall. Google wertet viele Meta-Elemente zwar weiterhin aus, misst ihnen für das Ranking jedoch kaum noch Bedeutung bei – mit Ausnahme des Title-Tags.

Dennoch bleiben Meta-Tags unverzichtbar, um Suchmaschinen und anderen Diensten klare Hinweise zur Struktur, Indexierung und Darstellung einer Webseite zu liefern. Moderne Websites konzentrieren sich auf eine überschaubare, aber wirkungsvolle Auswahl relevanter Meta-Tags im HTML-Head.

Die wichtigsten Tags sind:

  • Title
  • Meta Description
  • Meta Robots
  • Meta Charset
  • Viewport
  • Canonical
  • Open Graph Tags (für Social Media)
Meta-Tags für SEO: Welche Tags wirklich wichtig sind

1. Title-Tag – der wichtigste SEO-Faktor

Der Title-Tag ist das wichtigste Meta-Element für Suchmaschinen. Er wirkt sowohl als Rankingfaktor als auch als klickrelevanter Text in den Suchergebnissen. Die ideale Länge liegt bei ca. 50–60 Zeichen, das wichtigste Keyword sollte möglichst weit vorne stehen. Jede Unterseite benötigt ihren eigenen, präzise formulierten Titel.

<head> 
<title>Die beliebtesten Haustiere in Deutschland - Meine Tierseite</title>
</head>

2. Meta Description – für bessere Klickrate

Die Meta-Description beeinflusst zwar nicht direkt das Ranking, hat aber großen Einfluss auf die CTR (Klickrate). Sie dient als kurze Inhaltsvorschau in den Suchergebnissen und sollte daher klar formuliert und ansprechend geschrieben sein. Die optimale Länge beträgt 150–160 Zeichen.

<head> 
<meta name="description" content="Welche Haustiere sind in Deutschland am beliebtesten? 
Hier erfahren Sie, ob Hunde oder Katzen die Nummer eins sind – inklusive spannender Fakten.">
</head>

3. Meta Robots – Steuerung der Indexierung

Der Robots-Tag gibt Suchmaschinen klare Anweisungen zur Indexierung einer Seite. Damit steuern Sie, ob eine Seite indexiert werden darf und ob Suchmaschinen den enthaltenen Links folgen sollen.

Beispiele:

<meta name="robots“ content="index,follow" />
Die Suchmaschine nimmt die aktuelle Seite in den Index auf und verfolgt weitere Links Ihrer Seite.

<meta name="robots“ content="index,nofollow" />
Die Suchmaschine nimmt die aktuelle Seite in den Index auf, verfolgt aber keine Links.

<meta name="robots“ content="noindex,follow" />
Die Suchmaschine nimmt die aktuelle Seite nicht in den Index auf, folgt aber den Links zu anderen Seiten.

<meta name="robots“ content="noindex,nofollow" />
Die Suchmaschine nimmt weder die aktuelle Seite  in den Index auf, noch werden Links weiterverfolgt.

Standard: index,follow

4. Charset-Tag – Zeichensatz einer Website

Moderne Webseiten verwenden den Zeichensatz UTF-8, der nahezu alle weltweit gebräuchlichen Schriftzeichen unterstützt. Der Charset-Tag sollte immer zu Beginn des Head-Bereichs stehen, damit Browser den Zeichensatz früh korrekt interpretieren.

Moderne HTML5-Schreibweise:

<head>
<meta charset="utf-8">
</head>

Der Zeichensatz UTF-8 hat sich heute als Standard etabliert, da er nahezu alle weltweit gebräuchlichen Schriftzeichen unterstützt und eine fehlerfreie Darstellung in allen modernen Browsern gewährleistet. Es gibt aber auch noch weitere Zeichensätze.

ISO-8859-1: Albanisch, Dänisch, Deutsch, Englisch, Färöisch, Finnisch, Französisch, Galizisch, Irisch, Isländisch, Italienisch, Katalanisch, Niederländisch, Norwegisch, Portugiesisch, Schwedisch, Spanisch.

ISO-8859-2: Kroatisch, Polnisch, Rumänisch, Slowakisch, Slowenisch, Tschechisch und Ungarisch

5. Viewport-Tag – unverzichtbar für mobile Darstellung

Da Google auf Mobile-First setzt, ist der Viewport-Tag Pflicht für alle modernen, responsiven Websites. Ohne diesen Tag wird eine Seite auf Smartphones häufig falsch dargestellt.

<meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1.0">

6. Canonical-Tag – wichtig gegen Duplicate Content

Mit dem Canonical-Tag legen Sie fest, welche URL als Hauptversion einer Seite gilt. Das schützt vor Duplicate-Content und sorgt dafür, dass die richtige Adresse in den Suchergebnissen erscheint.

<link rel="canonical" href="https://www.meinetierseite.de/beliebteste-haustiere/">

7. Open Graph Tags – für bessere Social-Media-Vorschauen

Open Graph Tags bestimmen, wie Ihre Seite beim Teilen in sozialen Netzwerken erscheint, etwa auf Facebook, LinkedIn oder WhatsApp.

  <meta property="og:title" content="Die beliebtesten Haustiere in Deutschland – Meine Tierseite">
  <meta property="og:description" content="Entdecken Sie die beliebtesten Haustiere in Deutschland. Wer liegt vorne – Hund oder Katze?">
  <meta property="og:image" content="https://www.meinetierseite.de/assets/images/haustiere.jpg">
  <meta property="og:url" content="https://www.meinetierseite.de/beliebteste-haustiere/">

Meta-Tags, die heute überflüssig sind

Früher gehörte das „keywords“-Meta-Tag zu den wichtigsten Rankingfaktoren. Heute wird es von Google nicht mehr berücksichtigt und kann daher weggelassen werden. Auch einige andere Tags aus früheren Zeiten werden nicht mehr benötigt oder haben keine Wirkung:

  • Keywords-Tag → wird von Google und anderen großen Suchmaschinen ignoriert
  • Language-Tag → besser durch das lang-Attribut im HTML-Tag oder hreflang lösen
  • Content-Type via http-equiv → veraltet, ersetzt durch <meta charset=“utf-8″>