Beliebteste Content-Management-Systeme 2025

Welches Content-Management-System dominiert 2025 den Markt? Der folgende Artikel liefert aktuelle Zahlen, beleuchtet die Entwicklungen der wichtigsten Anbieter und erklärt, warum WordPress weiterhin die erste Wahl vieler Webdesigner bleibt.

WordPress: Stabiler Marktführer mit über 43 % Anteil

WordPress behauptet sich auch 2025 als unangefochtener Spitzenreiter unter den CMS mit einem Marktanteil von 43,3 %. Die Plattform punktet mit enormer Flexibilität, einem riesigen Ökosystem an Plugins und Themes sowie einer aktiven Community. Ob einfache Portfolio-Seite, komplexer WooCommerce-Shop oder Multisite-Plattform – WordPress bleibt der Goldstandard für viele Freelancer, Agenturen und Unternehmen.

Trotz minimaler Rückgänge im Jahresverlauf (-0,2 % seit Januar) zeigt sich WordPress bemerkenswert stabil. Neue Page-Builder wie Elementor und fortschrittliche Full-Site-Editing-Features stärken die Plattform zusätzlich.

Beliebteste Content-Management-Systeme (CMS) 2025

„None“: Fast 29 % setzen auf individuelle Lösungen

Mit 28,6 % Marktanteil steht der Bereich „None“ auf Platz zwei – gemeint sind Websites, die ohne klassisches CMS betrieben werden. Dazu zählen statische HTML-Seiten, Headless-Architekturen oder Eigenentwicklungen mit Frameworks wie React, Vue oder Laravel.

Der leicht rückläufige Anteil dieser Kategorie (-1 % seit Oktober 2024) deutet darauf hin, dass mehr Projekte wieder auf CMS-basierte Lösungen setzen – wahrscheinlich wegen kürzerer Entwicklungszeiten und besserer Wartbarkeit.

Shopify & Wix: Klare Aufsteiger im SaaS-Bereich

Shopify hält mit 4,8 % konstant seinen Platz als führendes E-Commerce-CMS. Besonders kleine Shops und internationale Anbieter profitieren von der schnellen Einrichtung, integrierten Zahlungsabwicklung und der Cloud-Infrastruktur.

Wix konnte seinen Anteil im Jahresverlauf deutlich ausbauen – von 3,3 % auf 4,1 %. Das System richtet sich vor allem an Selbstständige, Kreative und kleine Unternehmen, die ohne Programmierkenntnisse professionelle Websites erstellen möchten. Der Trend zeigt: Visuelle Baukastensysteme mit Drag-and-Drop-Editoren bleiben gefragt.

Squarespace, Joomla & Webflow: Nischen mit Potenzial

Squarespace hält stabil 2,4 % Marktanteil – besonders beliebt bei Designern, Künstlern und kleinen US-amerikanischen Unternehmen. Die Plattform überzeugt durch durchdachtes Design und einfache Bedienung.

Joomla, lange Zeit als WordPress-Alternative etabliert, fällt 2025 auf 1,4 % zurück. Die Entwicklung stagniert, und viele Entwickler migrieren zu moderneren Systemen.

Webflow wächst langsam, aber kontinuierlich auf 0,9 %. Die Plattform verbindet visuelles Design mit sauberem Code und richtet sich zunehmend an Agenturen, die auf Performance und Flexibilität setzen.

Drupal & TYPO3: Professionelle Systeme mit begrenzter Reichweite

Drupal bleibt mit 0,8 % Marktanteil hinter den Erwartungen zurück. Trotz hoher Flexibilität und Sicherheit wird das System oft als zu komplex wahrgenommen.

TYPO3 kommt laut W3Techs 2025 auf 0,6 %. Besonders im DACH-Raum spielt es eine wichtige Rolle bei Enterprise-Websites, Behördenportalen und Hochschulen – bleibt international aber eine Nischenlösung.

Fazit: WordPress bleibt Platzhirsch – aber Bewegung im Markt

Auch 2025 führt an WordPress kaum ein Weg vorbei. Kein anderes CMS bietet diese Kombination aus Flexibilität, Community und Erweiterbarkeit. Gleichzeitig wachsen SaaS-Systeme wie Wix und Shopify stetig weiter – und adressieren neue Zielgruppen mit geringerem technischem Anspruch.

WordPress bleibt also ein solides Fundament, ergänzt durch spezialisierte Systeme je nach Projektanforderung. Die CMS-Wahl wird zunehmend strategischer – und weniger technisch geprägt.

CMSMarktanteil (%)
WordPress43,3 %
None (kein CMS)28,6 %
Shopify4,8 %
Wix4,1 %
Squarespace2,4 %
Joomla1,4 %
Webflow0,9 %
Drupal0,8 %
TYPO30,6 %

Quellen:
https://w3techs.com/technologies/history_overview/content_management/all
https://w3techs.com/technologies/details/cm-typo3

Schreibe einen Kommentar